PRESSEARCHIV
Akkreditierung
Als Veranstalter des Kongresses wollen wir Journalisten einen leichteren Zugang zu Informationen und zur Website ermöglichen. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im Voraus zu akkreditieren. Die Akkreditierung erfolgt jeweils einzig zu journalistischen Zwecken.
Ihr Kontakt für Fragen bezüglich Akkreditierung oder Presseinformationen:
ESB Marketing Netzwerk
griessenboeck@esb-online.com
ESB Pressemitteilungen
SUM20: Sportevents im Überlebenskampf (12. Mai 2020)
SUM20: Sponsoren zeigen sich in der Krise solidarisch (11. Mai 2020)
SUM20: Österreichische Fußball-Bundesliga vor Rückkehr. (11. Mai 2020)
SUM20: Fortsetzungs-Szenarien von Österreichs Sport-Ligen (11. Mai 2020)
SUM20: Strategien nach der Corona-Krise – Sportbusiness startet Web-Kongress in Wien (29.April 2020)
SUM20: Sport & Marke wird Web-Kongress zur Krisenbewältigung (15. April 2020)
SUM19: Neue Spielformen der digitalen Kommunikation
SUM19: Likes haben an Relevanz verloren
SUM19: Österreichs Sport im Digital-Boom
SUM18: Sportbusiness-Treff des Jahres in Wien (29.November 2018)
SUM18: Neue Wege im Österreichischen Fußball (09.Mai 2018)
Berichterstattung
«Noch kein Licht am Ende des Tunnels»
12. Mai 2020
«Ich sehe ein düsteres Bild», gab Handball-Liga-Geschäftsführer Tom Berger in seinem Eingangs-Statement beim Sport&Marke-Kongress offen zu. Wo gestern 450 Meinungsbildner und Persönlichkeiten aus dem Sport online über die Zukunftsfragen des Sports diskutierten.

Handballer: "Es ist ein Fahren im Nebel"
11. Mai 2020
Während im Fußball der Betrieb langsam wieder hochgefahren wird, tappen andere Sportarten wie Handball im Dunklen. Als Privilegienritter sieht man den Fußball dennoch nicht - vielmehr will man seine Erfahrungen nutzen.

Deutschland als Vorbild für Österreich
11. Mai 2020
Die Österreichische Bundesliga will sich bei der Rückkehr in den Spielbetrieb die höchste Spielklasse Deutschlands zum Vorbild nehmen. Das wurde jetzt beim jährlichen Branchentreff „Sport & Marke“ bekannt.

Österreichs Fußball-Bundesliga will sich bei den Planungen zur Wiederaufnahme des eigenen Spielbetriebs an Deutschland orientieren.
11. Mai 2020
"Natürlich können wir mit Blick auf die deutsche Bundesliga vieles lernen und daraus ableiten, wie es bei uns weiter gehen kann. Das ist eine große Hilfe", sagte Salzburgs Geschäftsführer Stephan Reiter beim digital ausgetragenen Branchentreff "Sport & Marke".

Reiter: Deutsche Bundesliga “große Hilfe” für Österreich
11. Mai 2020
In ihren Planungen zur Wiederaufnahme des Fußballbetriebs orientiert sich Österreichs Bundesliga am großen Nachbarn Deutschland. “Natürlich können wir mit Blick auf die deutsche Bundesliga vieles lernen und daraus ableiten, wie es bei uns weiter gehen kann. Das ist eine große Hilfe”, sagte Salzburgs Geschäftsführer Stephan Reiter beim Branchentreff “Sport & Marke”, der am Montag digital stattfand.

Reiter: Deutsche Bundesliga “große Hilfe” für Österreich
11. Mai 2020
In ihren Planungen zur Wiederaufnahme des Fußballbetriebs orientiert sich Österreichs Bundesliga am großen Nachbarn Deutschland. “Natürlich können wir mit Blick auf die deutsche Bundesliga vieles lernen und daraus ableiten, wie es bei uns weiter gehen kann. Das ist eine große Hilfe”, sagte Salzburgs Geschäftsführer Stephan Reiter beim Branchentreff “Sport & Marke”, der am Montag digital stattfand.

Österreichs Fußball-Liga schaut auf Verlauf in Deutschland
11. Mai 2020
Österreichs Fußball-Bundesliga will sich bei den Planungen zur Wiederaufnahme des eigenen Spielbetriebs an Deutschland orientieren. „Natürlich können wir mit Blick auf die deutsche Bundesliga vieles lernen und daraus ableiten, wie es bei uns weiter gehen kann. Das ist eine große Hilfe“, sagte Salzburgs Geschäftsführer Stephan Reiter am Montag beim digital ausgetragenen Branchentreff „Sport & Marke“.

Österreichs Liga schaut auf Verlauf in Deutschland
11. Mai 2020
Wien (dpa) - Österreichs Fußball-Bundesliga will sich bei den Planungen zur Wiederaufnahme des eigenen Spielbetriebs an Deutschland orientieren.
"Natürlich können wir mit Blick auf die deutsche Bundesliga vieles lernen und daraus ableiten, wie es bei uns weiter gehen kann. Das ist eine große Hilfe", sagte Salzburgs Geschäftsführer Stephan Reiter beim digital ausgetragenen Branchentreff "Sport & Marke".

Sponsoren zeigen sich in der Krise solidarisch
11. Mai 2020
Fehlender Live-Sport sorgt bei Sponsoren für den Ausfall der Werbepräsenz. Wettanbieter kämpfen mit enormen Umsatzeinbußen. Durch den Wegfall des Sports wurde auch ihnen die Geschäftsgrundlage entzogen. Dass die Nutzung der Sponsoring-Engagements dennoch gelingt, zeigte die Diskussion mit Dominik Beier von Interwetten, Niko Lindauer von Intersport und Annika Bäcker von der Zurich Gruppe Deutschland beim Web-Kongress „Sport & Marke“. Die Phase der Verunsicherung ist vorbei. Sponsoren planen bereits ihre Engagements –zumindest mittelfristig

Experte empfiehlt Gehaltsreduktion von bis zu 50 Prozent
11. Mai 2020
Der Fußball ist als erstes dran. Schon am Wochenende wird in der deutschen Liga wieder gekickt, mittlerweile gehen auch die Signale in Österreich für einen Neustart in eine positivere Richtung, wie Sportminister Werner Kogler und Vertreter der heimischen Bundesliga beim Kongress "Sport & Marke", der virtuell stattfindet, betonten. Insofern ist es im Vergleich zu anderen Sportarten, für deren Betrieb es noch lange "Bitte warten" heißen wird, Jammern auf recht hohem Niveau.

“Es fehlt die Perspektive”: Der Sport wartet auf Phase 3
11. Mai 2020
Was kommt nach dem Stillstand im Sport? Das diskutierten am Montag beim Sport und Marke-Online-Kongress Hans Niessl, Präsident, Sport Austria, Tom Berger, Geschäftsführer der höchsten Handballspielklasse spusu LIGA, Raphael Landthaler, Vorstand Österreichische Fußball-Bundesliga, und Christian Feichtinger, Geschäftsführer, Erste Bank Eishockey Liga. Moderiert wurde die Diskussion von sportsbusiness.at-Chefredakteur Michael Fiala.

Fußball und Corona: “Nächster Schritt ist ein Leben mit dem Virus”
11. Mai 2020
Henning Bindzus, Direktor Business Relations & Marke, HSV Fußball AG, Stephan Reiter, CEO, FC Red Bull Salzburg und Wanja Greuel, CEO, BSC Young Boys, besprachen mit Moderator und sportsbusiness.at-Chefredakteur Michael Fiala bei Sport & Marke die Zukunft des Fußballs im Lichte des Corona-Virus.

Nicht Dabeisein ist alles
09. Mai 2020
Live-Sport ohne Live-Erlebnis im Stadion - was vor zwei Monaten noch undenkbar schien, ist nun Realität. Es zwingt Ligen und Veranstalter, Digitalisierungsschritte zu beschleunigen und neue Strategien zu entwickeln.

Sportstrategien nach Corona besprechen
08. Mai 2020
Der Kongress „Sport & Marke” findet am 11. Mai 2020 im Web statt. 30 Speaker bieten Input, wie es mit dem Sport nach Corona weitergeht.

90minutenFM Fußballjournal - "Vielleicht ist Corona erst der Anfang"
07. Mai 2020
ESB-Geschäftsführer Hans-Willy Brockes spricht im 90minutenFM Fußballjournal über den größten Sportbusiness-Kongress Österreichs "Sport & Marke", der dieses Jahr erstmals virtuell stattfindet, die Auswirkungen der Corona-Krise auf Sport-Sponsorings & Co und wieso die Covid19-Krise ein Warnschuss für zukünftige Beschränkungen sein könnte.

Sportkongress jetzt online
Mai 2020
Österreichs jährlicher Branchentreff "Sport & Marke" reagiert auf die Krise und verlagert den Kongress (11. Mai) ins Internet.
Großevents im Überlebenskampf: Strategien nach der Corona-Krise
07. Mai 2020
Auswirkungen und Auswege fürs Sportbusiness werden am 11. Mai beim Web-Kongress "Sport & Marke" diskutiert. Virtuell aus Wien.

Die Corona-Krise ist für Marken tonangebend
07. Mai 2020
Der Web-Kongress „Sport und Marke“ am 11. Mai bringt 30 Speaker auf die virtuelle Bühne. Ein Referent ist der Soundprofessor Carl-Frank Westermann, der als Experte für Audio-Identitäten Marken zum Klingen bringt.
Stille statt Spektakel: So kämpfen Sportevents ums Überleben
07. Mai 2020
Web-Kongress "Sport & Marke" setzt sich kritisch mit der Situation von Veranstaltern, Sponsoren und Profisportlern auseinander.
Sportkongress jetzt online
Ausgabe Mai 2020
Österreichs jährlicher Branchentreff "Sport & Marke" reagiert auf die Krise und verlagert den Kongress (11. Mai) ins Internet.
Zum Originalartikel (S.2)
Strategien nach der Corona-Krise: Sportbusiness startet Web-Kongress in Wien
29. April 2020
30 Speaker in sechs virtuellen Foren werden beim Web-Kongress „Sport & Marke“ erwartet. Teilnehmer holen sich Fachwissen direkt „aus Wien“ in ihr Homeoffice und treffen Aussteller am virtuellen Messestand.

Kongress auf virtueller Bühne zur Zukunft von Sportevents
29. April 2020
30 Speaker in sechs virtuellen Foren werden beim Web-Kongress „Sport & Marke“ erwartet. Teilnehmer holen sich Fachwissen direkt „aus Wien“ in ihr Homeoffice und treffen Aussteller am virtuellen Messestand.
Wie Sportmarken während und nach Corona klingen
29. April 2020
Carl-Frank Westermann, Geschäftsführer von Wesound, ist einer der Experten beim Branchentreff "Sport & Marke".
Sport & Marke: Auswege aus der Coronakrise für das Sportbusiness
22. April 2020
Auswirkungen und Auswege für Österreichs Sportbusiness werden am 11. Mai 2020 beim Web-Kongress „Sport & Marke“ diskutiert.

Web-Kongress Sport & Marke: Auswege aus der Corona-Krise
21. April 2020
Österreichs jährlicher Branchentreff „Sport & Marke“ reagiert auf die Krise: Entscheider aus Sport und Wirtschaft treffen sich nun online am 11. Mai 2020. Im Fokus des Programms stehen Strategien aus der Krise für den professionellen Sport sowie für Veranstalter und Sponsoren.

Branchentreff "Sport & Marke" findet zum ersten Mal in digitaler Form statt
14. April 2020
Sportler, Sponsoren, Medien und Dienstleister tauschen sich aus – ein positiver Blick in die Zukunft der Sport- und Eventbranche.
„Sport & Marke“ wird zum Web-Kongress
14. April 2020
Der jährliche Branchentreff „Sport & Marke“ reagiert auf die Corona-Krise. Entscheider aus Sport und Wirtschaft treffen sich online am 11. Mai 2020. Im Fokus des Programms stehen Strategien in und nach der Krise für den professionellen Sport sowie für Veranstalter und Sponsoren.

Die neue digitale Kommunikation
10. Mai 2019
Beim Branchentreff Sport & Marke stand die Digitalisierung im Vordergrund. Über 300 Teilnehmer kamen, um sich auszutauschen. In diesem Bericht von Medianet erfahren Sie mehr zum Anlass und deren Themen.

Christian Fuchs baut E-Sports-Arena in NY
10. Mai 2019
Christian Fuchs spricht in diesem Artikel der Wiener Zeitung über seine Zukunftspläne und was der digitale Sport damit zu tun hat.

Digitale Medien, digitaler Sport
Mai 2019
Die Digitalisierung fesselt die mediale Sportwelt: Internet überholt TV als Infoquelle, Einzelsportler schlagen Clubs und E-Sport wird zum Livecontent mit Trainingslagern.

"Sport & Marke": "Soziale Netzwerke sind heute die große Bühne für Sportler"
7. Mai 2019
Die sechste Auflage von Österreichs größtem Sortbusiness-Treff stand ganz im Zeichen der Digitalisierung. In diesem Bericht erfahren Sie alles über die relevanten Veränderungen und Trends, welche aktuell sind und bevorstehen.
Politik will Sportwetter regulieren
07. Mai 2019
In diesem Bericht erfahren Sie was Philipp Trattner beim Kongress Sport & Marke 2019 zum Thema Politik & Sport sagte.

Die neue Fussball Bundesliga
5. Mai 2019
ÖFB-Vorstand Christian Ebenbauer spricht im Interview über die Funktion der 2. Liga, Free-TV und warum Bundesliga-Fussball planbarer geworden ist.

"Ein digitales Profil ist heute notwendig"
03. Mai 2019
Sport, Digitalisierung und Wirtschaft bilden ein wichtiges Dreiergespann. Das will die sechste Auflage von „Sport & Marke” am 6. Mai im Hilton Vienna Danube Waterfront zeigen.
„Sport & Marke hat sich als Treffpunkt für die österreichische Sportbranche etabliert. Neben aktuellen Trends, Best-Cases und innovativen Ideen steht insbesondere das Thema Networking im Vordergrund. Kontakte knüpfen und Beziehungen pflegen”, erklärt Daniel Zuber, Leitung Programm, ESB Marketing Netzwerk, gegenüber medianet.

eSport als Geschäftsmodell: Hinter den Kulissen der Tastenkünstler
März 2019
Österreichs größter Sportbusiness-Treff führt am 6. Mai auf den virtuellen Rasen und stellt eSport in einem eigenen Forum ins Rampenlicht.

Handball EM als Kick-off
April 2019
2020 findet die Handball EM im eigenen Land statt. Thomas Berger, Geschäftsführer der spusu Liga und spusu Challenge, mit Thomas Czermin, ÖHB Vizepräsident Sport und Präsident des Tiroler Handball Verbandes geben im Interview Einblicke zu den Vorbereitungen.

Erfolg ist kein Zufall: Auf das Netzwerk kommt‘s an
Mai 2018
Branchentreff. Rund 300 Begeisterte aus Sport und Wirtschaft kamen zum sportlichen Wissenstransfer Sport & Marke. Tipp 3 und der ÖFB bekamen einen erstmals verliehenen Award für gute Partnerschaft.

Neue Ligen, neue TV-Partner
Mai 2018
König Fußball hat die diesjährige Ausgabe von Sport & Marke dominiert. Zwar konnte die Österreichische Bundesliga noch keine finale Entscheidung bezüglich der Übertragung der Tipico-Bundesliga kommunizieren, dafür gab es eine Überraschung für die zweithöchste Spielklasse.

Erfolg verpflichtet auch weiterhin
Mai 2018
Wirkliche Spannung hat es im Kampf um die Nummer-eins-Position trotz wacker kämpfenden Grazern schon lange nicht mehr gegeben; drei Runden vor Schluss ist es amtlich: Zum fünften Mal hintereinander gewinnt Salzburg die Fußball-Meisterschaft.

Sportbusiness-Treff des Jahres auf der Sport & Marke in Wien
Mai 2018
Für den Fußballspieler lautet die Devise, der Ball muss ins Netz. Für den Manager gilt, der Sportler muss ins richtige Netzwerk, denn Erfolg ist kein Zufall.

Sky ist am Limit: Große Pläne für die TV-Zukunft der Liga
Mai 2018
Vier von fünf Partnern haben den größten TV-Deal der österreichischen Fußballgeschichte unterschrieben. Das reicht, um den Weg, den Sky mit den Exklusivrechten der Bundesliga bis 2022 gehen will, zu beschreiben.

Mit Teamwork zu Höchstleistungen
Mai 2018
Wie wichtig die besondere Teamarbeit von Sport und Wirtschaft ist, das zeigte sich kürzlich bei Österreichs größtem Branchentreff "SPORT & MARKE" in Wien.
