banner_nielsen teaser_nielsen

Startseite SPORT & MARKE > Klima-Index für das Sportbusiness

01.04.2021 // Nielsen Sports

Klima-Index für das Sportbusiness

Die Entwicklung im Media-Bereich wirkt sich positiv auf das Sportbusiness aus, dennoch leidet die Branche in Deutschland weiter massiv unter der Pandemie. Dieses Ergebnis belegt die in Kooperation mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports aufgelegte zweite Ausgabe des „SPOBIS Klima-Index“. Dieser ermittelt halbjährlich ein aktuelles, marktbasiertes Stimmungsbild der Branche und analysiert das Geschäfts- und Konsumklima im deutschen Sportbusiness sowie die Erlösentwicklung in zentralen Bereichen des Sports.

Deutliche Gefahren durch Erosion des Fan-Interesses sowie drohende Insolvenzen in der Sportbranche
Die Beurteilung des Klimas im Sportbusiness durch Marktteilnehmer, Konsumenten und anhand von zahlreichen Sekundärdaten hat sich im Februar 2021 gegenüber der letzten Erhebung im Sommer 2020 leicht verbessert. Der Klima-Index steigt von -16 auf +7 (auf einer Skala von -100 bis +100).

Medialität als positiver Treiber und Lichtblick
Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben und die Wirtschaft weiterhin nachhaltig im Griff. Auch ein halbes Jahr nach der ersten Erhebungswelle steht das Sportbusiness unter starkem Einfluss der Krise. Eine Normalität – vergleichbar zu der Zeit vor Corona – gibt es nicht. Auch ist noch nicht absehbar, wann die Corona- Pandemie überwunden sein wird. Zudem bleibt die wichtige Frage, wann und in welchem Umfang Zuschauer wieder zugelassen werden, von denen viele Sportarten und die Geschäftsmodelle vieler Branchenteilnehmer oftmals elementar abhängig sind, weiter unbeantwortet. Die anhaltende Ungewissheit entwickelt sich für viele Marktteilnehmer zu einer existenziellen Bedrohung. Die Stimmung bleibt verhalten. Vielfach wird sogar eine weitere Verschlechterung erwartet, zugleich aber auch „Licht am Horizont“ sichtbar.

Vor allem ist die Medialität der Top-Rechtehalter im deutschen Sport im Zeitraum August 2020 bis Januar 2021 im Vergleich zur sechsmonatigen Vorperiode deutlich gestiegen. Der Medialitäts-Index für das deutsche Sportbusiness liegt nun bei einem Indexwert von +33, nachdem er im vergangenen Sommer noch bei -14 gelegen hatte.

Gerade die jetzt wieder sehr umfassende Fernsehpräsenz des Sports in Deutschland tut dem Index gut. Mit einem Indexwert von +59 erweist sich besonders das TV als wesentliches Medium zur Stabilisierung des Sportbusiness: sowohl direkt durch die Einnahmen bei den Übertragungsrechten als auch indirekt durch die immer noch hohe Attraktivität des Sports für Sponsoren.

Umsätze weiterhin stark unter Druck
Mit Ausnahme des Erlösstroms Medienrechte (Indexwert +4), der durch langfristig angelegte Verträge und eine meist gute Realisierung in der Pandemie geprägt ist, liegen die Indizes auf der Umsatzseite immer noch stark im Minusbereich. Vor allem die Spieltagerlöse werden sich in näherer Zukunft nicht erholen (Indexwert -59).

Das Merchandising als weitere Erlösquelle des Sports liegt ebenfalls noch im deutlich negativen Bereich (Indexwert -17). Hier könnten Potenziale für Vereine und Sportorganisationen schlummern, mit denen diese Erlösquelle über bessere digitale Vertriebswege gesichert und ausgebaut werden kann.

Fans und Insolvenzen im Zentrum der Befürchtungen
Fernab der teilweise stark negativen Indexwerte drohen der Sportbranche weitere Gefahren. Insbesondere die Erosion der Fan-Bindung und des Fan-Interesses sowie eine steigende Insolvenzgefahr für Unternehmen im Sportbusiness beunruhigen die Marktteilnehmer. Auch ist noch unsicher, wann ein Event- und Stadionbesuch wieder möglich ist und ob alle Fans auch wieder an die Sportstätten zurückkehren.

Mathias Bernhardt, Managing Director DACH bei Nielsen Sports, erklärt: „Selbst klar definierte Hygiene- und Sicherheitskonzepte überzeugen die befragten Fans nicht immer. Schon jetzt sollten sich Sportorganisationen darauf vorbereiten, diese Ängste und Sorgen ernst zu nehmen und in Aufklärung zu investieren, um zukünftig auch die Erlösquellen in Ticketing und Hospitality zu sichern.”

Studie zum Download

Kontakt

Nielsen Sports Deutschland GmbH
Cristoffer Coutinho (Head of Marketing & Communications DACH)
E-Mail: cristoffer.coutinho@nielsen.com
Web: www.nielsensports.com

SPONSORs Verlags GmbH
Matthias Ortmeyer (Leiter Marketing & Event)
E-Mail: presse@sponsors.de

Verwandte Guides

Lädt...
News

Auswirkungen der Coronakrise auf Klein- & Mittelvereine im Sport

Tom Berger, Co-Founder von wesports, im Interview mit dem ESB Marketing Netzwerk zur Entwicklung von kleinen & mittleren Sportvereinen während Covid-19.

02.04.2020

News

Mediennutzungsdaten von Fußballfans als Basis für Webseitengestaltung

Vier Dinge, die bei der Gestaltung der Website eines Fußballclubs zu beachten sind.

03.08.2020

News
grafik_sponsoring_schweiz

Podiumsdiskussion: Umgang mit Corona 2021

Am Mittwoch, 4. November führte SPONSORING SCHWEIZ eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Umgang mit Corona 2021“ durch. Unter der Gesprächsführung von Patrick Seitter (Leitung Kongresse & Academy ESB), fand ein rund 90-minütiger Austausch zwischen Sponsoringgebern und Sponsoringnehmern statt. 

09.11.2020

News
banner_b&h

Meinungsforschung 3.0 | Agil, schnell und gezielt mit Social Media

Meinungsforschung ist oft grossen Unternehmen vorbehalten und kämpft mit zunehmenden Herausforderungen. Boomerang Ideas hat ein social-media-basiertes Online-Tool entwickelt, mit dem jeder schnell und einfach repräsentative Meinungen erheben kann.

22.03.2021